![]() |
Caspar Hartle ist am 27.12.2022 verstorben. Die Kochtischproduktion wird von seinem ehemaligen Geschäftspartner Wolfgang Schmuck fortgeführt. |
1942 | in München geboren |
1959 – 1963 | Lehre als Gold- und Silberschmied beim Vater August Hartle |
1963 – 1968 | Wanderjahre in Aachen, Schwäbisch Gmünd und Hanau |
1968 | Meisterprüfung zum Silberschmied in Hanau |
1969 | Meisterprüfung zum Goldschmied in Hanau |
1970 | Gründung eines eigenen Ateliers in München Ausbildung von sechs Lehrlingen |
ab 1970 | Teilnahme an ungezählten Ausstellungen Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften (Schöner Wohnen, Bunte etc.) Silberschalenklopfkurse im eigenen Atelier – Hammermeditation Arbeiten für die Katholische und Evangelische Kirche und für das Tibetische Zentrum in Hamburg, sowie für öffentliche Einrichtungen Galerien und für viele, viele private Auftraggeber Veranstaltung von zahlreichen Kochtischfesten bei großen Firmen (z.B.: Daimler, Ikea, Galerie Krauss, Hörsysteme Mayer, Gut Herrmannsdorf, Auktionshaus Blank, Partyservice Göb etc.) Ausstellungen in New York, Moskau und Kanada |
1983 | Lebendige Werkstatt auf der IGA 83 in München. Idee zum ersten Kochtisch. |
1990 | Bayerischer Staatspreis für die ästhetische Ess-Skulptur |
1994 | Lebende Werkstatt im Nationalmuseum München im Rahmen der Ausstellung: „Silber und Gold“ vom 13.2. – 29.5. |
1995 | Mitwirkender beim Film: „Angst – Tor zur Freiheit“ von Bertram Verhaag |
1998 | Mitwirkender beim Film des Seniorentreffs München-Neuhausen über die fast zwanzigjährige häusliche Krankenpflege meiner Mutter |
2002 | Umzug von München-Großhadern nach Loderstett bei Wasserburg am Inn |
2003 | Ateliereröffnung in Loderstett und Internetauftritt www.kochtisch.de |
2005 | Lebendige Werkstatt bei der Feier zum 150. Jahrestag des Bayerischen Nationalmuseums München |
2011 | Lebendige Schauwerkstatt auf dem Kunsthandwerkermarkt in Seeon bei München. |
2012 | Tafeln für die Tafel |
2013 | Messe in Solothurn Authentica 13 |
2014 | Messe in Solothurn Authentica 14 |